Ich habe 3 Jahre lang die Logopädieschule an der medizinischen Fakultät der RWTH Aachen besucht und bekam 1995 die staatliche Anerkennung als Logopädin. Seit dem bin ich in diesem Beruf tätig.
Für die Arbeit mit Kindern habe ich durch lange Erfahrungen und Fortbildungen spezielle Kenntnisse im Bereich der Kindersprache erworben:
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von Sprachstörungen nach einem Schlaganfall. In diesen Fällen mache ich Hausbesuche.
Dysgrammatismus
2012: Morphologie-Therapie mit PLAN (Frau Jeannine Schwytay)
2009: Frühe Sprachdiagnostik und Therapie im patholinguistischen Ansatz
(Frau Jeannine Schwytay)
2006: Therapie bei Dysgrammatismus (Frau Ulli Hild)
2006:Dysgrammatismus: Ursachen, Diagnostik und Therapie auf der Grundlage linguistischer Forschung (Frau Edith Schlag)
2003: Manuelle Stimmtherapieberatung 1 (Frau Gabriele Münch)
Aussprachestörungen
2018: Artikulationstherapie bei myofunktionellen Störungen
2017: TOLGS VED Therapieansatz mit Optimiertem LautGesten-System bei verbaler Entwicklungsdyspraxie
2013: Diagnostische Therapie kindlicher Aussprachstörungen (Inula Groos)
2012: TAKTKIN -ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischen Störungen Aufbaukurs Kinder (Frau Beate Birner-Janusch)
2011: TAKTKIN -ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen Ausbildungskurs Kinder (Frau Beate Birner-Janusch)
2007: Wie Bewegungen die Lautanbahnung in der Dyslalietherapie unterstützen können (Erlanger Schule, Frau Ute Kaiser)
2007: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen
Schluckstörungen/Myofunktionelle Störungen
2018: Taping für Logopäden
2017: Pädiatrische Dysphagien
2015: Das orofaziale System im Netzwerk der muskuloskelettalen Einheit (Dr.h.c. Susanne Codoni)
2015: MFT 9-99 sTARS-Myofunktionelle Therapie für 9-99-jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von s/sch (n. Anita Kittel)
2014: Neurofunktions ! therapie (NF!T) Mund, Hände, Augen (Elke Rogge)
2014: Praxisworkshop MFT: Das Lernen einer neuen Gewohnheit (Viola Koch)
2009: Myofunktionelle Therapie im orofazialen Bereich-ökonomisch und effizient (Frau Ulrike Hörstel)
2007: Neurofunktionstherapie für Mund, Augen, Körper und Hände (Frau Elke Rogge)
Wortschatzentwicklung
2015: Die Entdeckung der Sprache. Entwicklung, Störungen, Erfassung, Therapie (Dr. Barbara Zollinger)
2009: Prosodie Grundkurs 1 (Frau Harriet Dohrs)
2008: Wortschatzentwicklung und Störung des kindlichen Wortschatzes (Frau Julia Siegmüller)
2008: "Late Talker"- Früherkennung und Therapie bei zwei bis dreijährigen Kindern (Frau Inula Groos MA)
Schriftsprache
2007: Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb im Grundschulalter - Theorie und Praxis (Frau Carola Schnitzler)
2007: Störungen der Schriftsprachentwicklung Teil 2 (Frau Gisela Dressler)
2006: Störungen der Schriftsprachentwicklung Teil 1 (Frau Gisela Dressler)
Stottern
2012: Fluency Shaping nach Pape/Tisch (Herr Wolfgang Tisch)
2008: KIDS-Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Frau Dr. phil. Patrizia Sandrieser)
2003: Einführung in die Stottertherapie für Kinder und Jugendliche (Frau Angelika Schindler)
2015: Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie (Manuela Motzko)
2014: Körpertherapie und Logopädie: Manuelle und cranio-sacrale Techniken(Beate Pietsch)
Schluckstörungen
2018: Taping für Logopäden
2017: Dysphagie bei ausgewählten neurologisch progredienten Erkrankungen - Parkinsonsyndrome, ALS, Chorea Huntigton
2016: Manuelle Schlucktherapie Modul 1 und 2 (Ricki-Nusser-Müller-Busch / A. Dassel/J. Wegener)
2015: Dysphagie Teil A und B: OsLo trifft KDZ (Grundlagen und Techniken der Osteopathie; Fokussierung auf bestimmte schluckrelevante Strukturen) ( Manuela Motzko, Melanie Weinert/ Ulrike Albrecht, Klaus Albrecht)
2012: F.O.T.T.: Grundkurs (Heike Sticher; Ricki Nusser Müller Busch)
2010: Therapeutische Intervention bei Patienten mit Schluckstörungen (Herr Norbert Niers)
2010: F.O.T.T. -Einführungsseminar (Herr Dipl-Päd. Jürgen Meyer- Königsbüscher)
2010: Diagnostik und Therapie bei Presbyphagie (Frau Manuela Motzke/ Frau Dr. rer. medic.Melanie Weinert)
1997: Behandlungen von Dysphagien bei neurologischen geriatischen Patienten (Herr Norbert Niers)
Gesichtslähmung
2018: Taping für Logopäden
2012: F.O.T.T.: Grundkurs (Heike Sticher; Ricki Nusser Müller Busch)
2009: Fazialisparese- die Behandlung der orofazialen Muskulatur durch PNF (Herr Marco Mebus)
Aphasie/Dysarthrie
2018: Artikulationstherapie bei myofunktionellen Störungen
2012: Modellorientierte Aphasiediagnostik und-therapie auf Grundlage des Logogenmodells (Frau Laura Hamacher)
2009: Diagnostik und Therapie phonologischer Störungen bei Aphasie (Frau Dr. Sabine Corsten und Herr Markus Mende)
1997: Therapie der Dysarthrie (Herr Berthold Gröne)
Stimme
2019: Zirkeltraining für die Stimme 1 /Einführung und Grundlagen (Referent: Mathias Knuth)
2018: Taping für Logopäden
2017: Stimmtherapie bei Dysarthrophonien
2016: OsLo: Modul 1A und 1B "Osteopathie und Stimme" (Jana Sobo / Ulrike Albrecht/ Klaus Albrecht)
2014: Akzentmethode Einführungskurs (Karl-Heinz Stier)
2007: Funktionales Stimmtraining -Erlanger Modell (Frau Sabine Degenkolb- Weyers & Ingrid Visser)
2003: Symptomorientierte Stimmtherapie (Herr Wolfgang Tisch)
2003: Manuelle Stimmtherapieberatung 1 (Frau Gabriele Münch)